Gasteltern
Ablauf über den AuPairVerein.de e.V.
Es freut uns, dass Sie ein Au Pair über uns gefunden haben!
Hier die Liste der benötigten Dokumente und Informationen
(nach dem persönlichen Kennenlernen mit Ihnen)
1. Vorbereitung der Unterlagen*
· Ausweis in Kopie oder Bild von den Erziehungsberechtigten (Vorderseite und Rückseite)
· Meldebescheinigung erweitert (ihre Kinder sollten aufgeführt sein)
2. Wir bearbeiten die Vorlagen* anhand Ihrer Daten
3. Wir rufen Sie an um die Tätigkeit und die Rahmenbedingungen aufzunehmen (10min)
4. Wir senden Ihnen die Dokumente* per PDF zu
5. Sie drucken die Dokumente* aus:
· unterschreiben*
· einscannen*
· Au Pair- Versicherung abschließen
6. Alle Dokumente senden Sie als PDF- Datei an uns zurück und wir kümmern uns um den Rest
Fertig, Ihr Wunsch- Au Pair hat die Dokumente vollständig und kann zum Abgabetermin gehen.
Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass alle Dokumente gesammelt und dann versendet werden, die Übersichtlichkeit wird gewährleistet. Die Vollständigkeit und Richtigkeit von deutschen Papieren sowie ausländischen Papieren kann final überprüft und ggf. ergänzt werden.
Benötigte Dokumente senden Sie bitte an:
info@aupairverein.de
Bei Fragen: +49 7374 920 494 6
*Dokumente und Unterlagen bestehen aus den aktuellen Vorlagen (Au-Pair-Vertrag, Fragebogen der Gasteltern) von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Einladungsschreiben mit allen relevanten Inhalten, auch die Dokumente des Au Pair im Drittstaat werden über uns ausgefüllt und erstellt, ausgenommen Motivationsschreiben (hierfür erhalten die Studenten eine Unterweisung, damit keine Vorlagen aus dem Netz hergenommen werden).
Erste Schritte nachdem Ihr Au Pair da ist
Incoming Au Pair zur Gastfamilie:
- Unabhängig davon ob Ihr Au Pair ein 3 monatiges, 6 monatiges oder 12 monatiges Visum hat empfiehlt es sich, per email Ihr Au Pair bei der Ausländerbehörde anzugeben. In der email sollte der Reisepass und das dort enthaltene Visa als Kopie enthalten sein. Optional der Au Pair- Vertrag, damit ersichtlich ist, dass die Namen der Gastfamilie im Visa enthalten sind. Die Ausländerbehörde kommt auf Sie bei Fragen zu.
- Innerhalb von zwei Wochen nach Einzug des Au Pair bei der Gastfamilie ist die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt erforderlich.
- Sie sollten sich ebenfalls in Zusammenarbeit mit Ihrem Au Pair um eine geeignete Sprachschule kümmern
- Sollte das Au Pair ein Visa weniger als 12 Monate erhalten haben, vereinbaren Sie einen Termin mit der Ausländerbehörde um rechtzeitig einen Aufenthaltstitel und der entsprechenden Arbeitserlaubnis zu beantragen.
- Eröffnung eines Bankkontos (Vorteil, Nachweis für Zahlungen an das Au Pair / Absetzbar)
Wechsel Au Pair:
Erster Schritt
- Das Au Pair benötigt die Kündigung des Au Pair Vertrages von oder bei der vorherigen Gastfamilie.
- Das Au Pair benötigt einen neuen Au Pair Vertrag mit Ihnen, vorher ist die Arbeitsaufnahme/Beschäftigung nicht gestattet.
- Meldung (meistens per email ausreichend) an die für Sie zuständige Ausländerbehörde
- Alter Au Pair Vertrag (Schriftform)
- Kündigung (Schriftform) der vorherigen Au Pair Beschäftigung
- Neuer Au Pair Vertrag + Fragebogen der Gasteltern für die Bundesagentur für Arbeit
- Reisepass des Au Pair inkl. Visa
- Optional Kopie Personalausweis von den Gasteltern (Vorderseite und Rückseite)
Zweiter Schritt
- Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
- Prüfen des Versicherungsschutzes des Au Pair, ggf. eine neue Au Pair-Krankenversicherung abschließen
- Eröffnung eines Bankkontos (Vorteil, Nachweis für Zahlungen an das Au Pair / Absetzbar)
- Gemeinsame Suche nach einer geeigneten Sprachschule
Zu beachten bei Wechslerinnen ist:
- Mit einem gültigen Visum halten sich die Au Pair rechtmäßig im Bundesgebiet auf.
- Die Arbeitserlaubnis ist (falls aufgeführt) an die angegebene Gastfamilie geknüpft
- Au Pair sollten bei Verlust der Beschäftigung innerhalb von zwei bis vier Wochen eine neue Gastfamilie gefunden haben, da sonst der Zweck des Visums verfallen könnte und somit ungültig wird.
- Au Pair müssen an ihrem Aufenthaltsort (außer Urlaub) beim zuständigen Einwohnermeldeamt gemeldet sein.
- Ein Wechsel der Gastfamilie muss einen driftigen Grund beinhalten.
Weitere individuelle Schritte wird ihnen die jeweilige Ausländerbehörde oder die ZAV mitteilen.
Kosten für Au Pair sind steuerlich absetzbar
Betreuung des Kindes steuerlich absetzen, auch bei Au Pair
Kümmert sich ein Au-pair um die Betreuung der Kinder, sind die Kosten sogenannte Sonderausgaben und absetzbar (nicht komplett).
Absetzbar sind bis zu zwei Drittel der Kosten und bis zu 4.000 Euro pro Jahr und Kind. Das Kind muss im Haushalt der Eltern wohnen und darf maximal 14 Jahre alt sein. Für Kinder mit Behinderung gilt die Altersgrenze nicht.
Darüber hinaus kann ein Teil der Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung abgesetzt werden:
· bis zu 20 Prozent der Kosten
· maximal aber 4.000 Euro pro Jahr.
Wichtig: Falls Sie keinen Vertrag aufsetzen, geht das Finanzamt automatisch von einer 50 Prozent-Aufteilung aus, 50 Prozent der Zeit für die aufgewendete Kinderbetreuung und 50 Prozent für den Haushalt. Weicht die Aufteilung davon ab, sollten Sie dies unbedingt im Au Pair- Vertrag verankern.
Ab zwei Kindern können Sie auch höhere Kosten für die Betreuung absetzen. Allerdings akzeptiert das Finanzamt maximal einen Anteil von bis zu 80 Prozent für die Kinderbetreuung. Um die Kosten für das Au Pair in maximaler Höhe beim Finanzamt von der Steuer absetzen zu können, sollten Sie daher im Au Pair- Vertrag festhalten, dass der höher Zeitanteil vom Au Pair für die Kinderbetreuung aufgewendet wird (z.B.: 80 % Kinderbetreuung & 20 % leichte Hausarbeiten).
Diese Kosten für ein Au Pair sind absetzbar:
· Vermittlungsgebühr
· Taschengeld
· Kost und Logis und weitere Ausgaben wie…
· Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel
· Zuschuss für einen Sprachkurs und…
· Prämien für die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.
WICHTIG: bei Kost und Logis berechnen sie wie folgt: Es gibt jedes Jahr eine Liste der amtlichen Sachbezugswerte für freie Unterkunft und Verpflegung. So konnten Sie 2016 bei einem volljährigen Arbeitnehmer, den Sie in Ihrem Haushalt aufnehmen, pro Monat mit 189,55 Euro rechnen.
Zu beachten: Taschengeld des Au Pairs nicht bar auszahlen! Das Finanzamt kann Kosten für das Au-Pair nur belegbar anerkennen, sollten Sie das monatliche Taschengeld nicht bar auszahlen, sondern per Überweisung. So können Sie Ihre Zahlungen jederzeit nachweisen.
Das Finanzgericht Köln hat in einem Urteil 2013 (Aktenzeichen 15 K 2882/13) betont, dass Barzahlungen keinesfalls anerkannt werden, auch wenn ein Vertrag zwischen Familie und Au-pair besteht.
Gründe für ein Au Pair
Kinderbetreuung
Die Hauptaufgabe Ihres Au Pair ist die Kinderbetreuung > Zeit für Ihre berufliche Verwirklichung.
Ihr Kind wird krank und es ist jemand da
Bei kleinen Krankheiten kümmert sich Ihr Au Pair um Ihr Kind > Sie brauchen der Arbeit nicht fern bleiben.
Stabilität und Sicherheit (Routine) für Ihr Kind
Kinder brauchen Routinen und Stabilität. Ihr Au Pair ist ca. 12 Monate bei Ihnen. > Ihr Kind hat auch im Alltag eine solide Ansprechsperson und bietet Sicherheit.
Bei der Hausarbeit erhalten Sie Unterstützung
Neben den Aufgaben der Kinderbetreuung unterstützen Au Pair Sie bei leichten Hausarbeiten. > Entlastung in Ihrem Alltag und Ihren häuslichen Aufgaben.
Bleiben Sie flexibel im Alltag
Ihr Au Pair passt sich nach Absprache an und ist dann für Ihre Kinder da, wenn Sie es brauchen. > Bei unvorhersehbaren Ereignissen, wissen Sie Ihr Kind gut betreut.
Kosten bleiben überschaubar
Ein Au Pair kann eine kostengünstige Alternative zu anderen Kinderbetreuung
darstellen. > Zudem sind die Kosten für das AuPair von der Steuer absetzbar.
Vertrauensvolle Bezugsperson
Das Au Pair ist 12 Monate bei Ihnen und gemeinsam mit Ihrer Unterstützung wird sich sehr schnell ein großes Vertrauensverhältnis entwickeln. > Stabilität und Vertrauen, es ist immer jemand da.
Interkulturelle Entwicklung
Ihr Kind erlernt die Fähigkeit des zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und bildet somit die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation.
Auch für Erwachsene kulturelle Erfahrungen austauschen
Auch Sie können sich von der freundlichen Kultur anderer Länder überzeugen lassen. In gemeinsamen Gesprächen mit Ihren AuPair erfahren Sie viel über andere Kulturen und Lebensweisen und wir erleben gerne auch kulinarische Erlebnisse unserer AuPairs
Gemeinsame Erlebnisse und neue Freunde
Nach einer gemeinsamen Gastfamilien- Au Pair- Zeit entstehen oft Freundschaften, Brieffreundschaften, die zum Teil über Jahre Hinweg bestehen und nicht nur während der Zeit des Au Pair- Programms gemeinsame Ausflüge unternommen worden sind.
Was kostet ein Au Pair
Taschengeld
Au Pairs bekommen ein monatliches Taschengeld, welches auf ein Konto überwiesen werden sollte
280 € / Monat
Sprachkurs
Um die Sprache des Gastlandes zu erlernen, sollte das Au Pair einen Deutschkurs besuchen.
Gastfamilien sind nach Bestimmungen der ZAV verpflichtet sich an den Kosten zu beteiligen.
Die Beteiligung ist monatlich
seit Mai 2023 70 € / Monat
Fahrten zum Sprachkurs
Die Fahrten zum Sprachkurs müssen übernommen werden. Die Kosten sind ca. 10-50 €/ Monat je nach Infrastruktur.
Alternativ kann das Au Pair einen Online-Sprachkurs teilnehmen. Unterlagen erhaltet ihr gerne bei uns
Versicherungsschutz (Kranken- und Haftpflicht)
Eine Unfall- Kranken- und Haftpflichtversicherung für Au Pair ist Pflicht. Wir empfehlen den Anbieter Klemmer International GmbH (siehe unsere Startseite).
Ausländerbehörde eAT (falls notwendig und gewünscht
Für die Verlängerung des elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) verlangt die Ausländerbehörde eine Gebühr von einmalig ca. 100,00 €. Diese Gebühren trägt die Gastfamilie
Reisekosten
Die Kosten für die An- und Abreise ist durch das Au Pair zu tragen. Wir raten davon dringend ab, vorab Geld für ein Flugticket zu überweisen.
Vermittlungskosten
ist bei AuPairVerein.de e.V. nicht vorgesehen, bzw. im Mitgliedsbeitrag enthalten und beinhaltet:
- Versand der Vertragsunterlagen zur Visum- Beantragung
- Beantragung der Arbeitsgenehmigung; Zeitgleich mit dem Au Pair- Vertrag und dem Versand der Vertragsunterlagen
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Au Pair zur Einreise
- Auf Wunsch Abschluss der Versicherungen
- Betreuung von Au Pair und Gastfamilie während der gesamten Zeit
- Au Pair Treffen für Au Pair
Einige Agenturen verlangen zwischen 400,00€ und 1.200,00€ für die Vermittlung. Die Reine Bearbeitung des gesamten Prozesses ist in insgesamt 4 Arbeitsstunden erledigt. (Extra kosten, Einzelkosten sowie tatsächliche Gebühren dürfen unserer Ansicht nach tatsächlich in Rechnung gestellt werden. z.B.: reale Portokosten, Zugticket von Flughafen zum Wohnort der Gastfamilie, etc.)
Sprachschule
Oft kommt es vor, dass keine Sprachschule in der Nähe ist, die Kurse ausgebucht sind oder zu spät beginnen. Eine kostengünstige und vor allem richtige Online- Sprachschule ist die vom Zertifikatsgeber, dem Goethe Institut, direkt.
Kosten pro Kurs belaufen sich in der Regel zwischen 99,00€ im Angebot und 249,00€. Ein Kurs hat die Dauer von i.d.R. drei Monaten.
Was ist Au Pair?
Au-pair (Kurzform für „Au-pair-Mädchen“ oder „Au-pair-Junge“) nennt man junge Erwachsene oder in manchen Staaten auch Jugendliche, die gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bei einer Gastfamilie im In- oder Ausland tätig sind, um im Gegenzug Sprache und Kultur des Gastlandes bzw. der Gastregion kennenzulernen.
Das Adjektiv dazu lautet au pair (französisch „auf Gegenleistung“).
Ein Aufenthalt als Au-pair ermöglicht jungen Menschen, mit geringem Geldaufwand einen anderen Sprach- und Kulturraum kennenzulernen. Traditionell ist eine Mehrheit der Au-Pairs weiblich, wobei der Anteil männlicher Au-Pairs in den letzten Jahren ansteigt.
Der Aufenthalt als Au-pair fördert unter anderem die:
· Erweiterung des eigenen Erfahrungshorizonts
· Verbesserung der Fremdsprachkenntnisse
· Vorbereitung auf einen längeren Aufenthalt im Ausland
· Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Haushaltsführung
· Verselbstständigung der Persönlichkeit
Die Hauptaufgabe
für das Au-pair ist die Kinderbetreuung. Zudem wird häufig die Übernahme von leichten Hausarbeiten erwartet. Der Anteil von den übertragenen Hausarbeiten sollte 50 % der Gesamtarbeitszeit nicht überschreiten. Ein Au-pair ist keine Reinigungskraft der Gastfamilie. Es scheint sinnvoll, im Au-pair-Vertrag den Anteil von Kinderbetreuung und Hausarbeiten zu regeln, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt die Aufgaben von Au-pairs folgendermaßen:
„Die täglichen Aufgaben eines Au-pairs sind sehr unterschiedlich. Sie hängen ganz von der Eigenart und dem Lebensstil der Familie ab, die das Au-pair bei sich aufgenommen hat. Zum Alltag eines Au-pairs gehört im Allgemeinen:
· Leichte Hausarbeiten zu verrichten, also mitzuhelfen, die Wohnung sauber und in Ordnung zu halten sowie die Wäsche zu waschen und zu bügeln;
· das Frühstück und einfache Mahlzeiten zuzubereiten;
· die jüngeren Kinder zu betreuen, das heißt, sie zu beaufsichtigen und auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule oder zu bestimmten Veranstaltungen zu begleiten, mit ihnen spazieren zu gehen oder zu spielen;
· das Haus bzw. die Wohnung zu hüten und die Haustiere zu betreuen
· Nicht zu den Aufgaben eines Au-pairs gehören die Kranken- und Altenpflege (Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger).“
Hinsichtlich der konkreten Tätigkeiten von Au-pairs gibt es keine festen Richtlinien.
Dennoch sollen hier einige typische Aufgaben eines Au-pairs aufgezählt werden:
· Essen für Kinder zubereiten
· Kinder an- und ausziehen
· Kinder baden
· mit den Kindern spielen
· miteinander lesen oder vorlesen
· bei den Schulaufgaben helfen
· Kinder zum Kindergarten, zur Schule, zu Spielgruppen oder Hobbys bringen und abholen
· Wäsche der Kinder waschen und bügeln
· für die Kinder kochen oder Essen aufwärmen
· Kinderzimmer und eigenen Raum säubern und aufräumen
Nicht zu den Au-pair-Aufgaben zählen:
· selbständig den gesamten Haushalt führen
· Schlafzimmer der Gasteltern putzen
· Gartenarbeit verrichten
· Altenpflege
Normalerweise übertragen Gasteltern zusätzlich zu kinderbezogene Aufgaben auch andere leichte Hausarbeiten an das Au-pair, etwa:
· nach dem Essen zum Kochen benutzte Töpfe abzuspülen, den Tisch abzuwischen und den Essbereich zu reinigen,
· das Ausräumen der Geschirrspülmaschine.
Au-pairs sollten den Gasteltern keinen zusätzlichen Aufwand bereiten oder auf andere Weise zu einer Mehrbelastung werden. Au-pairs halten selbstverständlich ihr eigenes Zimmer sauber, und das zählt nicht zur Arbeitszeit eines Au-pairs.
Integration in die Familie
Von
Seiten der Familie und des Au-pair können unterschiedliche Erwartungen über das
Zusammenleben in der Familie bestehen. Au-pair-Agenturen versuchen meist im
Vorfeld, über Fragebögen festzuhalten, was sich Au-pair-Kandidaten und Familien
wünschen, welche Gegebenheiten und Wünsche bezüglich Rauchen und eventuellen
Haustieren bestehen, ob dem Au-pair ein eigenes Bad, eine Stereoanlage oder ein
Fernseher im Zimmer zur Verfügung stehen werden und ob es dem Au-pair erlaubt
sein wird, Freunde nach Hause einzuladen.
Viele
Au-pair-Agenturen sehen zusätzliche Regelungen in ihren Au-pair-Verträgen vor,
um klare Absprachen zwischen der gastgebenden Familie, dem Au-pair und der
Agentur zu bewirken. Das Ineinanderfallen von Arbeits- und Lebensort kann für
Au-pairs, wie auch für live-in Haushaltshilfen zu einem
besonderen Problem werden, wenn es zu Missstimmungen im Verhältnis zur
aufnehmenden Familie kommt. Grundsätzlich sind Rücksichtnahme, gegenseitiges Wohlwollen,
Geduld, Takt, Warmherzigkeit und ein vermittelndes Kommunikationsverhalten
erforderlich. Aber auch Charaktereigenschaften und unausgesprochene Erwartungen
können das Verhältnis deutlich beeinflussen.
Eine
Gastfamilie und ihr Au-pair sind sich nicht immer einig darüber, welche Hilfen
und Hilfsmittel benötigt werden und welche geleistet werden können. Für viele
Au-pairs ist etwa die Internet-Telefonie, sei es von zuhause aus oder einem
Internet-Café, eine wichtige Möglichkeit, Kontakt mit Familie und Freunden im
Heimatstaat zu wahren. Gasteltern können sich überfordert sehen, wenn das
Au-pair häufigen Zugang zum familieneigenen Computer, die Installation
bestimmter Software, das Ausleihen oder die Instandhaltung eines
funktionstüchtigen Fahrrads und anderer Gebrauchsgegenstände beansprucht.
Andererseits mag es Gastfamilien selbstverständlich erscheinen, dass ein
Au-pair neben den in seinem Zimmer zur Verfügung gestellten Geräten auch
Elektrogeräte in der Küche (Herd, Kühlschrank, Wasserkocher, Mikrowelle usw.)
und die Waschmaschine benutzt, nicht aber beispielsweise die familieneigene
Stereoanlage. Das Au-pair kann demgegenüber andere Vorstellungen und
Erwartungen haben und die Verwendung bestimmter Geräte nicht kennen, so dass
besondere Absprachen und Erklärungen nötig sind.
Das
Au-pair befindet sich in der schwierigen Situation, nicht von vornherein zu
wissen, welche seiner Erwartungen eine Belastung für die Familie darstellen.
Umgekehrt können Au-pairs die Anforderungen der Gastfamilie als Ausbeutung
empfinden, insbesondere wenn ein überhöhter Einsatz an Hausarbeit erwartet und
ein Mangel an Zeitautonomie vorliegt. Neben Sprachschwierigkeiten treten auch
durch Kulturunterschiede bedingte Missverständnisse auf. Au-pairs wollen ihren
Unmut nicht immer innerhalb der Gastfamilie äußern, da sie befürchten, dass
sich die Atmosphäre eintrübt und die entstehende Missstimmung ihren Aufenthalt
in der Familie zu einem unangenehmen Erlebnis werden lässt.
Au-pair-Agenturen
sollten grundsätzlich Hilfe leisten können, sie bereiten die Beteiligten aber
nicht notwendigerweise auf das reale Zusammenleben vor:
·
Manchem
Au-pair wird nicht bewusst sein, dass es wichtig ist, jegliches aufgetretene
Problem sogleich zu kommunizieren, wenn die Eltern abwesend sind. Wenn ein
Au-pair einen Schaden oder ein Problem zu verschweigen scheint, kann dies die
Vertrauensbasis zwischen Familie und Au-pair untergraben.
·
In
manchen Fällen ergeben sich Konflikte aufgrund von Kleinigkeiten, wie
unterschiedlichen Vorlieben beim Essen und Kochen, der Verwendung von Parfüm
oder Deodorant-Sprays oder der Art und Häufigkeit von Telefonanrufen.
·
Idealerweise
wird vor Vertragsschluss geklärt, ob es die Familie vorzieht, dass das Au-pair
etwa über Weihnachten oder die Sommerferien in das Herkunftsstaat zurückreist
und in welcher Höhe sich die Familie gegebenenfalls an den entstehenden
Reisekosten beteiligt. Wenn die Familie erwartet, Weihnachten im engen
Familienkreis zu verbringen, wird das Au-pair vor das Dilemma gestellt,
entweder die Heimreise antreten und finanzieren oder Weihnachten alleine
verbringen zu müssen. Für eine Gastfamilie ist aber es schwierig, bereits vor
Antritt des Au-pair-Verhältnisses zu wissen, ob sich mit dem Au-pair eine solch
entspannte Familiensituation ergeben wird, dass eine gemeinsame Feier von
Familienfesten oder ein gemeinsamer Urlaub vorstellbar wäre.
Die
Bildung von Netzwerken, in denen sich Au-pairs austauschen, bietet für diese
eine Möglichkeit, die eigene Situation in Perspektive zu setzen.
Was benötigt ein Au Pair vor und zur Einreise in
Deutschland?
Ein Au
Pair benötigt vor und zur Einreise nach Deutschland eine vielzahl von
Unterlagen und es will gut geplant sein.
WICHTIG:
Es sollten alle Dokumente zum Termin bei der Deutschen
Botschaft oder der Visastelle bereits vorhanden sein. Der Termin bei der
Botschaft oder der Visastelle sollte rechtzeitig (i.d.R. 4 Wochen vor der
geplanten Einreise stattfinden
Benötigte Unterlagen vom Au Pair:
·
gültiger Reisepass
·
gültige Inlands ID- Card (nationaler Ausweis)
·
Geburtsurkunde des Au Pairs
·
2 bis 3 biometrische Passbilder der Au Pairs
·
Deutsch Sprachzertifikat mind. Kenntnisstand A1
·
ein Motivationsschreiben
·
selbst verfasster und lückenloser Lebenslauf des Au
Pairs
·
wenn vorhanden, Zeugnisse von Schule und Ausbildung
·
die Einladung der Gastfamilie aus Deutschland (3-Fache
Ausfertigung in Original)
·
erweiterte Meldebescheinigung der Gastfamilie
·
Passkopien der Gasteltern (Vor- und Rückseite)
·
der Au Pair- Vertrag von der Gastfamilie bereits
unterschrieben (3-Fache Ausfertigung im Original)
·
ausreichender Versicherungsschutz (Nachweis über
Krankenversicherung und Haftpflicht)
·
vorliegende Arbeitserlaubnis von der Bundesagentur für
Arbeit (beantragt über die Gastfamilie)
·
von der Au Pair unterschriebenes Merkblatt über AuPair
in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit
·
von den Gasteltern ausgefüllter Fragebogen von der
Bundesagentur für Arbeit
·
Ein Gesundheitszeugnis bei Bedarf, ausgestellt vom
Arzt für die AuPair im Heimatland
Das AuPair darf 26. Lebensjahr nicht vollendet
habenJe nach Auslandsvertretung im jeweiligen Land können zusätzliche oder auch weniger Dokumente benötigt werden:
- Reise- Versicherung für die Einreise nach Deutschland zusätzlich zur Krankenversicherung
- Bewerberbogen für die Botschaft
- Einwilligungserklärung der Datennutzung
- Formular zur Kontaktadresse und Einwilligung für den Visaversandt